Symptome:
- Verlust des peripheren Sehvermögens.
- Vermindertes Sehvermögen in schwachem Licht
- Führt zur totalen Erblindung
Allgemeine Informationen:
- Im jungen Erwachsenenalter (ca. 18 Monate) auftretende Augenkrankheit.
- Homozygote Hunde die an ADPRA erkrankt sind, haben einen schnelleren Krankheitsverlauf.
Erbgang: autosomal-dominant
→ Die Krankheit tritt auf, wenn eine oder beide Kopien des Gens von der Mutation betroffen sind (n/PHC oder PHC/PHC).
Potenzielle Genotypen:
Genotyp | Der Hund ist: |
Auswirkungen |
n/n | normal. | Der Hund besitzt keine Anlagen für ADPRA und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben. |
n/ADPRA | betroffen. | Die auslösende Mutation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben. |
ADPRA/ADPRA | betroffen. | Die auslösende Mutation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben. |
Empfehlungen:
- Betroffene Tiere (n/ADPRA, ADPRA/ADPRA) sollten von der Zucht ausgeschlossen werden
Testinformationen: Dieser Mutationstest detektiert eine Veränderung eines einzelnen Basenpaares im RHO Gen.
Kijas, J.W., Cideciyan, A.V., Aleman, T.S., Pianta, M.J., Pearce-Kelling, S.E., Miller, B.J., Jacobson, S.G., Aguirre, G.D., Acland, G.M.: Naturally occurring rhodopsin mutation in the dog causes retinal dysfunction and degeneration mimicking human dominant retinitis pigmentosa Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 99:6328-6333, 2002. Pubmed reference: 11972042. DOI: 10.1073/pnas.082714499.
Kijas, JW., Miller, BJ., Pearce-Kelling, SE., Aguirre, GD., Acland, GM.: Canine models of ocular disease: outcross breedings define a dominant disorder present in the English mastiff and bull mastiff dog breeds. J Hered 94:27-30, 2003. Pubmed reference: 12692159.
Weitere Informationen sind auf der Webseite: Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.