Symptome:
- Tränenfluß, Blinzeln oder Zukneifen der Augen.
- Augenschmerzen, gerötete Augen
- Verhaltensänderungen z.B. Apathie, Appetitlosigkeit, Lichtempfindlichkeit, Aggressivität, Reiben der Augen
- Betroffenen Hunde erblinden letztendlich
Allgemeine Informationen:
- Lockerung und Instabilität der Fasern, die die Linsen fixieren. → Linse kann sich bewegen oder luxieren
- Entstehung schmerzhafter Glaukome
- Erste Symptome treten im Alter von 3-8 Jahren auf.
Erbgang: autosomal-rezessiv
→ Die Krankheit tritt nur auf, wenn beide Allele des Gens von der Mutation betroffen sind (pll/pll). Hunde, die nur ein Allel mit der auslösenden Mutation haben (N/pll) sind klinisch gesunde Trägertiere.
Potenzielle Genotypen:
Genotyp | Der Hund ist: |
Auswirkungen |
N/N | normal. | Der Hund besitzt keine Anlagen für PLL und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben. |
N/pll | ein Träger. | Der Hund ist klinisch gesund. Die auslösende Mutation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben. |
pll/pll | betroffen. | Die auslösende Mutation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben. |
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit normalen Tieren verpaart werden (N/pll x N/N). Bevor die Nachkommen in der Zucht eingesetzt werden, sollte getestet werden, ob diese normal oder Trägertiere sind.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/pll x N/pll) sollte vermieden werden, da eine Wahrscheinlichkeit von 25% besteht, dass die Nachkommen betroffen sind.
- Betroffene Tiere (pll/pll) sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest detektiert eine Veränderung eines einzelnen Basenpaares im ADAMTS17 Gen.
Donner, J., Kaukonen, M., Anderson, H., Möller, F., Kyöstilä, K., Sankari, S., Hytönen, M., Giger, U., Lohi, H. :Genetic Panel Screening of Nearly 100 Mutations Reveals New Insights into the Breed Distribution of Risk Variants for Canine Hereditary Disorders. PLoS One 11:e0161005, 2016. Pubmed reference: 27525650. DOI: 10.1371/journal.pone.0161005.
Farias, FH., Johnson, GS., Taylor, JF., Giuliano, E., Katz, ML., Sanders, DN., Schnabel, RD., McKay, SD., Khan, S., Gharahkhani, P., O’Leary, CA., Pettitt, L., Forman, OP., Boursnell, M., Mclaughlin, B., Ahonen, S., Lohi, H., Hernandez-Merino, E., Gould, DJ., Sargan, D., Mellersh, CS.: An ADAMTS17 Splice Donor Site Mutation in Dogs with Primary Lens Luxation. Invest Ophthalmol Vis Sci :, 2010. Pubmed reference: 20375329. DOI: 10.1167/iovs.09-5142
Weitere Informationen sind auf der Webseite: Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.