Symptome:
- Erhöhter Augeninnendruck
- Augenschmerzen, gerötete Augen
- Verhaltensänderungen z.B. Apathie, Appetitlosigkeit, Lichtempfindlichkeit, Aggressivität, Reiben der Augen
- Hornhautödem, Trübung der Hornhaut
- Der Augapfel tritt aus der Augenhöhle hervor.
Allgemeine Informationen:
- Das Kammerwasser im Auge übt erhöhten Druck im Auge aus → Absterben der Nervenzellen auf der Netzhaut.
- Die Degeneration des Sehnervs und der Verlust der Nervenzellen auf der Netzhaut führen zur Erblindung.
- Durch eine Veränderung im ADAMTS17-Gen.
Erbgang: autosomal-rezessiv
→ Die Krankheit tritt nur auf, wenn beide Allele des Gens von der Mutation betroffen sind (poag/poag). Hunde, die nur ein Allel mit der auslösenden Mutation haben (N/poag) sind klinisch gesunde Trägertiere.
Potenzielle Genotypen:
Genotyp | Der Hund ist: |
Auswirkungen |
N/N | normal. | Der Hund besitzt keine Anlagen für POAG und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben. |
N/poag | ein Träger. | Der Hund ist klinisch gesund. Die auslösende Mutation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben. |
poag/poag | betroffen. | Die auslösende Mutation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben. |
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit normalen Tieren verpaart werden (N/poag x N/N). Bevor die Nachkommen in der Zucht eingesetzt werden, sollte getestet werden, ob diese normal oder Trägertiere sind.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/poag x N/poag) sollte vermieden werden, da eine Wahrscheinlichkeit von 25% besteht, dass die Nachkommen betroffen sind.
- Betroffene Tiere (poag/poag) sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest detektiert eine Veränderung eines einzelnen Basenpaares im ADAMTS10 Gen.
Kuchtey, J., Olson, L.M., Rinkoski, T., Mackay, E.O., Iverson, T.M., Gelatt, K.N., Haines, J.L., Kuchtey, R.W.: Mapping of the disease locus and identification of ADAMTS10 as a candidate gene in a canine model of primary open angle glaucoma. PLoS Genet 7:e1001306, 2011. Pubmed reference: 21379321. DOI: 10.1371/journal.pgen.1001306.
Kuchtey, J., Kunkel, J., Esson, D., Sapienza, J.S., Ward, D.A., Plummer, C.E., Gelatt, K.N., Kuchtey, R.W. : Screening ADAMTS10 in dog populations supports Gly661Arg as the glaucoma-causing variant in Beagles. Invest Ophthalmol Vis Sci 54:1881-6, 2013. Pubmed reference: 23422823. DOI: 10.1167/iovs.12-10796.
Weitere Informationen sind auf der Webseite: Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.