Symptome:
- Erhöhter Augeninnendruck
- Verhaltensänderungen z.B. Apathie, Appetitlosigkeit, Lichtempfindlichkeit, Aggressivität, Reiben der Augen
- Hornhautödem, Trübung der Hornhaut
- Der Augapfel tritt aus der Augenhöhle hervor
- Fehlende/schlechte Linsenreflexe und Verschiebung der Linse
Allgemeine Informationen:
- Erhöhter Augeninnendruck → Absterben der Nervenzellen auf der Netzhaut und des Sehnervs.
- Degeneration des Sehnervs und der Netzhaut führen zur Erblindung.
- Die PLL führt zusätzlich zu einer Verschiebung der Linse und zur Verschlechterung der Linsenreflexe.
- Mutation kann sowohl POAG, als auch PLL auslösen → manche Hunde können beide Erkrankungen aufweisen.
- Durch eine Veränderung im ADAMTS17-Gen.
Erbgang: autosomal-rezessiv
→ Die Krankheit tritt nur auf, wenn beide Allele des Gens von der Mutation betroffen sind (poag/poag). Hunde, die nur ein Allel mit der auslösenden Mutation haben (N/poag) sind klinisch gesunde Trägertiere.
Potenzielle Genotypen:
Genotyp | Der Hund ist: |
Auswirkungen |
N/N | normal. | Der Hund besitzt keine Anlagen für POAG und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben. |
N/poag | ein Träger. | Der Hund ist klinisch gesund. Die auslösende Mutation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben. |
poag/poag | betroffen. | Die auslösende Mutation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben. |
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit normalen Tieren verpaart werden (N/poag x N/N). Bevor die Nachkommen in der Zucht eingesetzt werden, sollte getestet werden, ob diese normal oder Trägertiere sind.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/poag x N/poag) sollte vermieden werden, da eine Wahrscheinlichkeit von 25% besteht, dass die Nachkommen betroffen sind.
- Betroffene Tiere (poag/poag) sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest zeigt die Deletion im ADAMTS17-Gen.
Oliver, J.A.C., Rustidge, S., Pettitt, L., Jenkins, C.A., Farias, F.H.G., Giuliano, E.A., Mellersh, C.S. : Evaluation of ADAMTS17 in Chinese Shar-Pei with primary open-angle glaucoma, primary lens luxation, or both. Am J Vet Res 79:98-106, 2018. Pubmed reference: 29287154. DOI: 10.2460/ajvr.79.1.98.
Weitere Informationen sind auf der Webseite: Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.