Symptome:
- Plötzlich auftretende Krampfanfälle (Hyperkinesen)
- Unkontrollierte Bewegungen v.a. der Hinterbeine
- Hunde bei Bewusstsein während der Attacken
Allgemeine Informationen:
- Anfälle können bis zu 10x täglich auftreten und die Dauer variiert von Minuten bis Stunden.
- Symptome treten meist im Alter von 2 Jahren auf und verschlechtern sich mit zunehmenden Alter.
- Durch eine Veränderung im PIGN-Gen.
Erbgang: autosomal-rezessiv
→ Die Krankheit tritt nur auf, wenn beide Allele des Gens von der Mutation betroffen sind (pxd/pxd). Hunde, die nur ein Allel mit der auslösenden Mutation haben (N/pxd) sind klinisch gesunde Trägertiere.
Potenzielle Genotypen:
Genotyp | Der Hund ist: |
Auswirkungen |
N/N | normal. | Der Hund besitzt keine Anlagen für PxD und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben. |
N/pxd | ein Träger. | Der Hund ist klinisch gesund. Die auslösende Mutation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben. |
pxd/pxd | betroffen. | Die auslösende Mutation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben. |
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit normalen Tieren verpaart werden (N/pxd x N/N). Bevor die Nachkommen in der Zucht eingesetzt werden, sollte getestet werden, ob diese normal oder Trägertiere sind.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/pxd x N/pxd ) sollte vermieden werden, da eine Wahrscheinlichkeit von 25% besteht, dass die Nachkommen betroffen sind.
- Betroffene Tiere (pxd/pxd) sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest zeigt die Missense-Mutation im PIGN-Gen.
Kolicheski, A.L., Johnson, G.S., Mhlanga-Mutangadura, T., Taylor, J.F., Schnabel, R.D., Kinoshita, T., Murakami, Y., O’Brien, D.P. : A homozygous PIGN missense mutation in Soft-Coated Wheaten Terriers with a canine paroxysmal dyskinesia. Neurogenetics :, 2016. Pubmed reference: 27891564. DOI: 10.1007/s10048-016-0502-4.
Weitere Informationen sind auf der Webseite: Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.