Rassen: Deutscher Schäferhund
Proben: Blut, Mundschleimhautabstrich
Allgemeine Informationen: Die Mucopolysaccharidose Typ VII (MPS VII) ist eine lysosomale Speicherkrankheit. Die ersten Symptome erkennt man meist direkt nach der Geburt, wie Zwergwuchs, Skelettanomalien, Hornhauttrübung und verschiedene Herzprobleme.
Erbgang: Die Mucopolysaccharidose Typ VII (MPS VII) ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit. Tiere, die zwei Kopien des mutierten Gens haben (mps7/mps7), sind von MPS VII betroffen. Tiere, die nur eine Kopie des mutierten Gens haben, sind klinisch gesunde Trägertiere (N/mps7).
Potenzielle Genotypen:
N/N Der Hund ist gesund und kann keinen MPS VII betroffenen Nachwuchs produzieren.
N/mps7 Der Hund ist Träger von MPS VII und kann das betroffene Allel mit der Mutation zu 50% an den Nachwuchs weitergeben. Bei der Zucht mit einem zweiten Trägertier, wird der Nachwuchs zu 25% gesund, zu 50% ein Träger und zu 25% betroffen sein.
mps7/mps7 Der Hund ist von MPS VII betroffen. Bei einer Verpaarung mit einem gesunden Tier wird der Nachwuchs zu 100% ein Träger sein. Bei einer Verpaarung mit einem N/mps7 Träger wird der Nachwuchs zu 50% ein Träger und zu 50% betroffen sein.
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit gesunden Tieren verpaart werden (N/mps7 x N/N) und einen gesunden Nachwuchs produzieren. Bevor der Nachwuchs jedoch für die Zucht verwendet wird, sollte getestet werden, ob er gesund oder ein Träger ist.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/mps7 x N/mps7) wird nicht empfohlen, da es eine Wahrscheinlichkeit von 25% gibt, dass der Nachwuchs betroffen ist.
- Betroffene Tiere (mps7/mps7) sollten nicht für die Zucht verwendet werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest detektiert eine Veränderung eines einzelnen Basenpaares im GUSB Gen.
Silverstein Dombrowski, DC., Carmichael, KP., Wang, P., O’Malley, TM., Haskins, ME., Giger, U.: Mucopolysaccharidosis type VII in a German Shepherd Dog. J Am Vet Med Assoc 224:553-7, 532-3, 2004. Pubmed reference: 14989549.
Weitere Informationen sind auf der Webseite Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.