Symptome:
- Entzündliche Hautveränderungen okular, oral und genital
- Bindehautentzündung
- Zahnfleischentzündung
- Ausfluss aus der Nase
- Atemgeräusche
Allgemeine Informationen:
- Durch eine Veränderung im PLG-Gen.
- Symptome treten etwa 2 Monate nach Geburt auf.
- Symptome verbessern sich i.d.R. trotz Behandlung nicht.
- Schlechte Lebensqualität, betroffene Hunde werden meist eingeschläfert.
Erbgang: autosomal-rezessiv
→ Die Krankheit tritt nur auf, wenn beide Allele des Gens von der Mutation betroffen sind (lm/lm). Hunde, die nur ein Allel mit der auslösenden Mutation haben (N/lm) sind klinisch gesunde Trägertiere.
Potenzielle Genotypen:
Genotyp | Der Hund ist: |
Auswirkungen |
N/N | genetisch „normal“. | Der Hund besitzt keine Anlagen für LM und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben. |
N/lm | ein Träger. | Der Hund ist klinisch gesund. Die auslösende Mutation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben. |
lm/lm | betroffen. | Die auslösende Mutation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben. |
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit genetisch „normalen“ Tieren verpaart werden (N/lm x N/N). Bevor die Nachkommen in der Zucht eingesetzt werden, sollte getestet werden, ob diese genetisch „normal“ oder Trägertiere sind.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/lm x N/lm) sollte vermieden werden, da eine Wahrscheinlichkeit von 25% besteht, dass die Nachkommen betroffen sind.
- Betroffene Tiere (lm/lm) sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest zeigt die Veränderung eines einzelnen Basenpaares im PLG-Gen.
Ainsworth, S., Carter, S., Fisher, C., Dawson, J., Makrides, L., Nuttall, T., Mason, S.L. : Ligneous membranitis in Scottish Terriers is associated with a single nucleotide polymorphism in the plasminogen (PLG) gene. Anim Genet 46:707-10, 2015. Pubmed reference: 26360520. DOI: 10.1111/age.12339.
Weitere Informationen sind auf der Webseite: Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.