Symptome:
- Wachstumsrückgang nach 8-12 Wochen, anschließend Wachstumsstillstand
- Hautveränderungen: verdickt, borkig, krustige und talgartige Auflagerungen
- Ungewöhnlich langes Behalten des Welpenfells
- Glanzloses und raues Deckhaar
- Haarlose Stellen (Alopezie)
- Hyperpigmentierte Haut
Allgemeine Informationen:
- Lebenserwartung 4-5 Jahre
- Veränderung im LHX3-Gen → Veränderung der Hypophyse.
- Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) produziert sechs Hormone. Eines davon (GH) ist essentiell für das Wachstum.
Erbgang: autosomal-rezessiv
→ Die Krankheit tritt nur auf, wenn beide Allele des Gens von der Mutation betroffen sind (hz/hz). Hunde, die nur ein Allel mit der auslösenden Mutation haben (N/hz) sind klinisch gesunde Trägertiere.
Potenzielle Genotypen:
Genotyp | Der Hund ist: |
Auswirkungen |
N/N | normal. | Der Hund besitzt keine Anlagen für den HZ und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben. |
N/hz | ein Träger. | Der Hund ist klinisch gesund. Die auslösende Mutation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben. |
hz/hz | betroffen. | Die auslösende Mutation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben. |
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit normalen Tieren verpaart werden (N/hz x N/N). Bevor die Nachkommen in der Zucht eingesetzt werden, sollte getestet werden, ob diese normal oder Trägertiere sind.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/hz x N/hz) sollte vermieden werden, da eine Wahrscheinlichkeit von 25% besteht, dass die Nachkommen betroffen sind.
- Betroffene Tiere (hz/hz) sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest zeigt die Deletion im Intron 5 des LHX3-Gens.
Voorbij, A.M., van Steenbeek, F.G., Vos-Loohuis, M., Martens, E.E., Hanson-Nilsson, J.M., van Oost, B.A., Kooistra, H.S., Leegwater, P.A. : A contracted DNA repeat in LHX3 intron 5 is associated with aberrant splicing and pituitary dwarfism in German shepherd dogs. PLoS One 6:e27940, 2011. Pubmed reference: 22132174. DOI: 10.1371/journal.pone.0027940.
Weitere Informationen sind auf der Webseite: Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.