Rassen: Malteser
Proben: Blut, Mundschleimhautabstrich
Allgemeine Informationen: Bei der Glykogenspeicherkrankheit Ia (GSD Ia) wird vermehrt Glykogen in der Leber produziert. Das kann zu einer vergrößerten Leber, Hyperglykämie (erhöhter Blutzuckerspiegel) und sogar zum Tod führen.
Erbgang: Die Glykogenspeicherkrankheit Ia (GSD Ia) ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit. Tiere, die zwei Kopien des mutierten Gens haben (gsd1a/gsd1a), sind von GSD Ia betroffen. Tiere, die nur eine Kopie des mutierten Gens haben, sind klinisch gesunde Trägertiere (N/gsd1a).
Potenzielle Genotypen:
N/N Der Hund ist gesund und kann keinen GSD Ia betroffenen Nachwuchs produzieren.
N/gsd1a Der Hund ist Träger von GSD Ia und kann das betroffene Allel mit der Mutation zu 50% an den Nachwuchs weitergeben. Bei der Zucht mit einem zweiten Trägertier, wird der Nachwuchs zu 25% gesund, zu 50% ein Träger und zu 25% betroffen sein.
gsd1a/gsd1a Der Hund ist von GSD Ia betroffen. Bei einer Verpaarung mit einem gesunden Tier wird der Nachwuchs zu 100% ein Träger sein. Bei einer Verpaarung mit einem N/gsd1a Träger wird der Nachwuchs zu 50% ein Träger und zu 50% betroffen sein.
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit gesunden Tieren verpaart werden (N/gsd1a x N/N) und einen gesunden Nachwuchs produzieren. Bevor der Nachwuchs jedoch für die Zucht verwendet wird, sollte getestet werden, ob er gesund oder ein Träger ist.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/gsd1a x N/gsd1a) wird nicht empfohlen, da es eine Wahrscheinlichkeit von 25% gibt, dass der Nachwuchs betroffen ist.
- Betroffene Tiere (gsd1a/gsd1a) sollten, wenn sie das Zuchtalter erreichen, nicht für die Zucht verwendet werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest detektiert eine Veränderung eines einzelnen Basenpaares im G6PC Gen.
Kishnani, P.S., Bao, Y., Wu, J.Y., Brix, A.E., Lin, J.L., Chen, Y.T.: Isolation and nucleotide sequence of canine glucose-6-phosphatase mRNA: identification of mutation in puppies with glycogen storage disease type Ia. Biochem Mol Med 61:168-77, 1997. Pubmed reference: 9259982.
Weitere Informationen sind auf der Webseite Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.