Symptome:
- Nur selten Störungen des Sehvermögens
Allgemeine Informationen:
- Mehrere gräulich gefärbten Läsionen der Netzhaut
- Zustand wird meist in einem Alter von 10-14 Wochen diagnostiziert und ist nicht fortschreitend.
Erbgang: autosomal-rezessiv
→ Die Krankheit tritt nur auf, wenn beide Allele des Gens von der Mutation betroffen sind (cmr3/cmr3). Hunde, die nur ein Allel mit der auslösenden Mutation haben (N/cmr3) sind klinisch gesunde Trägertiere.
Potenzielle Genotypen:
Genotyp | Der Hund ist: |
Auswirkungen |
N/N | normal. | Der Hund besitzt keine Anlagen für cmr3 und kann diese somit nicht an die Nachkommen weitergeben. |
N/cmr3 | ein Träger. | Der Hund ist klinisch gesund. Die auslösende Mutation wird zu 50% an die Nachkommen weitergegeben. |
cmr3/cmr3 | betroffen. | Die auslösende Mutation wird zu 100% an die Nachkommen weitergegeben. |
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit normalen Tieren verpaart werden (N/cmr3 x N/N). Bevor die Nachkommen in der Zucht eingesetzt werden, sollte getestet werden, ob diese normal oder Trägertiere sind.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/cmr3 x N/cmr3) sollte vermieden werden, da eine Wahrscheinlichkeit von 25% besteht, dass die Nachkommen betroffen sind.
- Betroffene Tiere (cmr3/cmr3 sollten von der Zucht ausgeschlossen werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest detektiert zwei Mutationen im Exon 10 des BEST1 Gens (auch als VMD2 bekannt), spezifisch für Lappländischen Rentierhunde.
Donner, J., Kaukonen, M., Anderson, H., Möller, F., Kyöstilä, K., Sankari, S., Hytönen, M., Giger, U., Lohi, H. :Genetic Panel Screening of Nearly 100 Mutations Reveals New Insights into the Breed Distribution of Risk Variants for Canine Hereditary Disorders. PLoS One 11:e0161005, 2016. Pubmed reference: 27525650. DOI: 10.1371/journal.pone.0161005.
Zangerl, B., Wickström, K., Slavik, J., Lindauer, S.J., Ahonen, S., Schelling, C., Lohi, H., Guziewicz, K.E., Aguirre, G.D.: Assessment of canine BEST1 variations identifies new mutations and establishes an independent bestrophinopathy model (cmr3). Mol Vis 16:2791-804, 2010. Pubmed reference: 21197113.
Weitere Informationen sind auf der Webseite: Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.