Rassen: Epagneul Breton
Proben: Blut, Mundschleimhautabstrich
Allgemeine Informationen: Eine Defizienz im Komplement 3 (des Immunsystems) führt zu einer stark verminderten Immunabwehr, welches zu regelmäßigen bakteriellen Infektionen bei betroffenen Hunden führt. Häufig wird die C3 Defizienz von einer Nierenerkrankung Membranöse Glomerulonephritis begleitet.
Erbgang: C3D wird autosomal-rezessive vererbt. Tiere, die zwei Kopien des mutierten Gens haben (c3d/c3d), sind von C3D betroffen. Tiere, die nur eine Kopie des mutierten Gens haben, sind klinisch gesunde Trägertiere (N/c3d).
Potenzielle Genotypen:
N/N Der Hund ist gesund und kann keinen C3D betroffenen Nachwuchs produzieren.
N/c3d Der Hund ist Träger von C3D und kann das betroffene Allel mit der Mutation zu 50% an den Nachwuchs weitergeben. Bei der Zucht mit einem zweiten Trägertier, wird der Nachwuchs zu 25% gesund, zu 50% ein Träger und zu 25% betroffen sein.
c3d/c3d Der Hund ist von C3D betroffen. Bei einer Verpaarung mit einem gesunden Tier wird der Nachwuchs zu 100% ein Träger sein. Bei einer Verpaarung mit einem N/c3d Träger wird der Nachwuchs zu 50% ein Träger und zu 50% betroffen sein.
Empfehlungen:
- Trägertiere können mit gesunden Tieren verpaart werden (N/c3d x N/N) und einen gesunden Nachwuchs produzieren. Bevor der Nachwuchs jedoch für die Zucht verwendet wird, sollte getestet werden, ob er gesund oder ein Träger ist.
- Die Verpaarung von zwei Trägertieren (N/c3d x N/c3d) wird nicht empfohlen, da es eine Wahrscheinlichkeit von 25% gibt, dass der Nachwuchs betroffen ist.
- Betroffene Tiere (c3d/c3d) sollten nicht für die Zucht verwendet werden.
Testinformationen: Dieser Mutationstest detektiert eine Deletion eines einzelnen Basenpaares im C3 Gen.
Ameratunga, R., Winkelstein, J.A., Brody, L., Binns, M., Cork, L.C., Colombani, P., Valle, D. : Molecular analysis of the third component of canine complement (C3) and identification of the mutation responsible for hereditary canine C3 deficiency. J Immunol 160:2824-30, 1998. Pubmed reference: 9510185.
Weitere Informationen sind auf der Webseite Online Mendelian Inheritance in Animals verfügbar.